Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Celle e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Ausbildung, Rettungssport

Kombi Lehrgang (402+403) sowie Bootsausbildung im Bezirk Celle

Veröffentlicht: 07.05.2025
Autor: Jan-Philipp Radecke
Schwimmen in fließenden Gewässern – AV 403 (2025)
Schwimmen in fließenden Gewässern – AV 403 (2025)
Bootsfahrt auf der Aller
Bootsfahrt auf der Aller

Am Samstag, den 26.04.2025 fand der diesjährige Kombilehrgang mit den Ausbildungsinhalten nach der AV 402 + 403 in Winsen-Aller statt. Auch hatten die Bootführeranwärter des Bezirks die Gelegenheit Fahrpraxis zu sammeln.

Kombi-Lehrgang der DLRG Bezirks Celle – Fachspezifische Ausbildung auf dem Wasser

Winsen (Aller). Beim diesjährigen Kombi-Lehrgang der DLRG Bezirksgruppe Celle nahmen insgesamt neun Mitglieder teil.

Ausbildung im Umgang mit Rettungsgeräten und der Überwachung von Wasserflächen

Am Morgen erfolgte die Schulung gemäß AV 402 zum Umgang mit Rettungsgeräten und zur Überwachung von Wasserflächen. Die Teilnehmenden erhielten detaillierte Anweisungen zur Verwendung von Spine-Board, Gurtretter und Rettungsboje sowie zur korrekten Anwendung des Wurfsacks. Ein besonderer Fokus lag auf der Überwachung von Wasserflächen, insbesondere auf der Identifikation potenzieller Gefahrenquellen. Zudem wurden das sachgerechte Festmachen eines Bootes sowie die Verhaltensregeln für Bootsgäste thematisiert.

Schwimmen in fließenden Gewässern – Strömungsrettung

Der Nachmittag stand im Zeichen des Moduls „Schwimmen in fließenden Gewässern“ gemäß AV 403. Die Teilnehmenden, ausgestattet mit Neoprenanzügen, Prallschutzwesten und Helmen, begaben sich an der Örtzebrücke vor Winsen (Aller) ins Wasser und bewegten sich flussabwärts in die Aller. Unter fachkundiger Anleitung wurden grundlegende Techniken der Strömungsrettung vermittelt, darunter die passive und aktive Schwimmlage sowie das Strömungsdreieck (Zusammenarbeit zum Überwinden von Strömungen). An verschiedenen Stellen erfolgte eine Analyse von Gefahrenquellen sowie die Erprobung sicherer Überwindungsstrategien. Teamarbeit und präzise Kommunikation waren dabei essenzielle Bestandteile des Trainings.

Nach der Mündung in die Aller absolvierten die Teilnehmenden einen geplanten Schwimmabschnitt, gefolgt von praktischen Übungen mit den Bootsführern zur Rettung und Aufnahme von Personen an Bord.

Bootsausbildung und praktische Erfahrung für angehende Bootsführer

Bootstrupps aus den Ortsgruppen Winsen (Aller), Bergen und Wathlingen-Nienhagen unterstützten die Veranstaltung. Dies ermöglichte angehenden Bootsführern aus dem Bezirk, weitere praktische Bootsstunden zu sammeln und ihre Kenntnisse unter realen Bedingungen zu vertiefen.

Erfolgreicher Abschluss

Nach einem intensiven Ausbildungstag konnten die Teilnehmenden eine warme Dusche genießen und sich bei einem gemeinsamen Essen austauschen. Lehrgangsleiterin Andrea Leineweber überreichte abschließend die Ausbildungsnachweise für die erfolgreich absolvierten Module.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren, Ausbildern und unterstützenden Bootstrupps, die den Lehrgang durch ihren engagierten Einsatz ermöglicht haben.

Text: Jan-Philipp Radecke mit Unterstützung von KI
Bilder: Clara Schirmacher

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.