Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Celle e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Ausbildung, Einsatz

Sanitätsdienst übt mit i-gel® Atemhilfe und komplexen Fallbeispielen

Veröffentlicht: 27.09.2025
Autor: Jan Crone
Training Blutdruckmessen
Versorgung eines anaphylaktischen Schocks
Versorgung eines anaphylaktischen Schocks
Versorgung einer Kopfplatzwunde
Versorgung einer Kopfplatzwunde
Chirurgischen Notfallversorgung
Chirurgischen Notfallversorgung

14 Einsatzkräfte haben im Feuerwehrgerätehaus Winsen (Aller) den Umgang mit der i-gel® Atemhilfe erlernt. Nach einer praktischen Einweisung folgten realistische Fallbeispiele aus der chirurgischen und internistischen Notfallversorgung.

Intensives Training für die präklinische Versorgung

WINSEN (ALLER). Am Samstag, den 27. September 2025, trafen die engagierten Helferinnen und Helfer im Feuerwehrgerätehaus Winsen (Aller) zu einem praxisorientierten Sanitätstraining. Zwölf der Teilnehmenden kamen aus dem Bezirk Celle – darunter aus Winsen, Celle und Bergen – während zwei weitere „bezirksfremde“ Kräfte das Team ergänzten.

Einweisung und Praxistraining mit dem i-gel

Im Mittelpunkt des Trainings stand die supraglottische Atemhilfe „i-gel®“. Nach einer theoretischen Einführung in Aufbau, Wirkweise und Anwendungsbereiche des i-gel® folgte ein intensives Praxistraining. Die Teilnehmenden übten die korrekte Anwendung an Übungsphantomen, diskutierten typische Fehlerquellen und lernten, wie der i-gel® auch unter Stress sicher eingesetzt werden kann.

Ergänzend wurden grundlegende Maßnahmen wie die Blutdruck- und Pulsmessung, Wundversorgung und Blutstillung aufgefrischt, um die Basisversorgung routiniert und zuverlässig sicherzustellen.

Fallbeispiele aus der Chirurgischen und internistischen Notfallversorgung

Der zweite Teil des Trainings stellte die Teilnehmenden vor besondere Herausforderungen: In realitätsnahen Fallbeispielen galt es, komplexe Notfallsituationen zu bewältigen – darunter chirurgische Szenarien wie ein Schädelhirntrauma sowie internistische Fälle wie eine akute allergische Reaktion oder Hyperventilation mit Atemnot. Unter Zeitdruck mussten die Einsatzkräfte medizinische Maßnahmen einleiten, Prioritäten setzen und im Team effektiv zusammenarbeiten. Gefragt waren nicht nur fachliches Know-how, sondern auch klare Kommunikation, strukturiertes Vorgehen und ein kühler Kopf in dynamischen Lagen.

Wissen vertieft, Team gestärkt

Das Sanitätstraining in Winsen (Aller) verdeutlichte eindrucksvoll, wie essenziell regelmäßige Fortbildungen für eine hochwertige präklinische Versorgung sind. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen, neue Techniken wie den Einsatz der i-gel® Atemhilfe zu erlernen und sich gezielt auf anspruchsvolle Einsatzszenarien vorzubereiten. Die ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischer Anwendung und realitätsnahen Fallbeispielen machte das Training besonders effektiv und einsatzrelevant. Aktive Einsatzkräfte müssen diese Schulung künftig regelmäßig absolvieren, um ihre Qualifikation „Einsatzfähig“ zu sichern.

Text: Jan Crone mit AI-Unterstützung
Bilder: Michaela Rond & Jan Crone

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.