Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Celle e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Celle e.V. findest du hier .
WINSEN (Aller). Achim Ströher, der nach 18 Jahren als Bezirksvorsitzender nicht wieder antrat, eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf seine langjährige Tätigkeit. Besonders hob er die Erfolge für den Erhalt von Schwimmbädern hervor.
Die Veranstaltung bot auch Raum für umfassende Berichte aus den verschiedenen Bereichen der Organisation. Sascha Helms informierte über die Fortschritte im Bereich der Ausbildung, darunter zahlreiche Lehrgänge und Qualifikationen, die mit großer Beteiligung durchgeführt wurden. Ein Highlight war die Ausbildungsassistentenausbildung Schwimmen, die von 50 Teilnehmenden besucht wurde. Neue Kurse stärken kontinuierlich die Ausbildungsarbeit und fördern den Austausch unter den Ortsgruppen.
Philipp Leineweber und Fabian Wolff gaben detaillierte Einblicke in die Einsätze und Entwicklungen der letzten Jahre. Neben den regelmäßigen Einsätzen der schnellen Einsatzgruppe Wasserrettung (SEG) würde die Kompetenz der Lehrteams betont. Es wurden neue Einsatz- und Führungsmittel wie beispielsweise ein Gerätewagen Tauchen und ein Logistik-Sattelzug des Landes Niedersachsen in Celle, ein Motorrettungsboot (IRB) und eine Drohne in Winsen sowie digitale Betriebsfunkgeräte im gesamten Bezirk eingeführt. Auch in der psychosozialen Notfallversorgung wird aktuell ein Team aufgebaut, um die Einsatzkräfte bei belastenden Ereignissen besser zu unterstützen.
Im Bereich Rettungssport berichtete Silke Kruse von der Kooperation mit Nienburg, die die Austragung gemeinsamer Bezirksmeisterschaften ermöglicht. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur den sportlichen Austausch, sondern auch die Verbundenheit innerhalb der DLRG.
Ströher wurde für seine Verdienste der Titel Ehrenvorsitzenden verliehen, was die Dankbarkeit der Organisation für seine außerordentlichen Beiträge unterstreicht. Philipp Leineweber wurde von den Delegierten einstimmig als sein Nachfolger gewählt. Mit frischem Elan und innovativen Ansätzen übernimmt Leineweber die Verantwortung und bringt die Motivation mit, die Zukunft des Bezirks aktiv zu gestalten.
Eine weitere zentrale Entscheidung des Tages war die moderate Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 2026, um die finanziellen Grundlagen des Bezirks zu sichern. Gleichzeitig laufen die Planungen für wichtige Veranstaltungen wie den Rettungsschwimmerball im Oktober 2025 und die Landesmeisterschaften 2026. Für dieses Großprojekt wird noch intensiv um Personal geworben, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Philipp Leineweber übernimmt als Bezirksleiter die zentrale Führungsrolle, während Torsten Hennecke als Stellvertreter und Barbara Többens als Schatzmeisterin weiterhin verlässlich an seiner Seite steht. Die Schlüsselressorts sind ebenfalls hervorragend besetzt: Sascha Helms und Michaela Rond leiten den Bereich Ausbildung, Fabian Wolff und Robert Leineweber verantworten gemeinsam den Bereich Einsatz, und Jan Crone bleibt in bewährter Weise für die Verbandskommunikation tätig. Eine wertvolle Ergänzung des Teams bildet Frank Hennecke, der als Justiziar die rechtlichen Angelegenheiten des Bezirks kompetent unterstützt. Als Beisitzer wurden Matthias Többens und Bianca Bolton gewählt. Der Vorstand zeigt sich gut gerüstet, um die Herausforderungen der kommenden Jahre engagiert anzugehen.
Die Veranstaltung unterstrich nicht nur die Bedeutung des Ehrenamts, sondern auch den unermüdlichen Einsatz jedes einzelnen Mitglieds, der die DLRG zu dem macht, was sie heute ist – eine Organisation, die sich der Rettung von Menschenleben mit vollem Engagement verschrieben hat.
Bild und Text Jan Crone mit Unterstützung von AI
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.